Extrusion 6-2020
Mit neuen Stegdesigns zu mehr Festigkeit in der Rohrextrusion Zur Herstellung von Rohren, Schläuchen und Blas- vorformlingen haben sich verschiedene Werkzeug- typen wie Wendelverteiler-, Siebkorb-, Pinolen- und Dornhalterwerkzeuge etabliert. Vor allem letz- tere zeichnen sich durch ihre gute Schmelzevertei- lung aus und sind nahezu betriebspunktunabhän- gig einsetzbar [HM16]. Damit sind Dornhalterwerk- zeuge bei der Herstellung von PVC-Rohren uner- lässlich. Die Umformung der vom Extruder bereit- gestellten Schmelze in einen kreisringförmigen Querschnitt erfolgt durch das Anströmen eines Dorns, der mithilfe von Stegen in der Werkzeug- mitte fixiert ist. Beim Umströmen der Stege teilt U m einer bindenahtinduzierten Beeinträchtigung der Pro- duktqualität entgegenzuwirken, existieren verschiedene Lösungsansätze. Beispielsweise können die Massetemperatur bzw. die Verweilzeit erhöht werden, wodurch eine Neuver- schlaufung der Makromoleküle bis zum Austritt aus dem Werk- zeug möglich ist [HM16]. Dieser Ansatz ist allerdings aufgrund der hohen thermischen Materialbelastung nicht für temperatur- empfindliche Materialien geeignet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Bindenaht über den Umfang zu verlagern, was beispielsweise mit Verwischgewinden auf Dorn und Ge- häuse, tangentialen oder versetzten Stegen realisiert werden kann [HM16]. Nachteil der genannten Ansätze zur Reduzierung der Bindenahteffekte ist die erhöhte Komplexität der Werkzeu- ge bzw. die schlechtere Volumenstromverteilung am Werk- zeugaustritt. Andere Werkzeugkonzepte mit einer homogene- 22 Rohrextrusion – Aus der Forschung Extrusion 6/2020 Bild 1: Neue Stegdesigns angelehnt an statische Mischelemente sich die Schmelze in mehrere Teilströme. Aufgrund der Wandhaftung treten lokal große Geschwindig- keitsgradienten auf. Zusätzlich wird der Masse- strom durch die Querschnittsreduktion des Fließ- kanals beschleunigt. Infolgedessen erfährt die Schmelze eine starke Dehnung und es werden Orientierungen eingebracht. Da sich die stark orientierten Makromolekülketten hinter den Stegen nicht mehr ausreichend miteinander ver- schlaufen können, rufen diese Effekte beim Zusam- menfließen der Teilströme Bindenähte hervor. Die Bindenähte stellen optische und mechanische Schwachstellen im Produkt dar [HM16]. ren Volumenstromverteilung, wie der Wendelverteiler, sind da- gegen aufgrund hoher Verweilzeiten für die Herstellung von PVC-Rohren ungeeignet. Die Reduzierung oder völlige Eliminie- rung des Bindenahteinflusses auf die Produkteigenschaften stellt daher weiterhin eine grundlegende Herausforderung dar. Einem aktuell untersuchten Ansatz liegt die Umgestaltung der Dornhalterstege zugrunde. Ziel der Umgestaltung ist die Erzeu- gung von Querströmungen hinter dem Stegbereich. So kann das Zusammenfließen der Schmelzeströme hinter den Stegen dahingehend optimiert werden, dass sich die Anordnung der Makromoleküle quer zur Extrusionsrichtung optimiert und da- mit die Auswirkung der Bindenähte auf Mechanik und Optik minimiert werden. Zur Erzeugung von Querströmungen bieten sich statische Mischer an, sodass die Neugestaltung der Stege angelehnt an diese erfolgt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=