Extrusion 6-2025
Extrusion 6/2025 ► Forum Rezyklat www.forum-rezyklat.de informationen standardisiert austau- schen, zum Beispiel im globalen Stammdatennetzwerk GDSN. Die PPWR verlangt, dass alle Ver- packungsbestandteile, die vom Ver- braucher bei der Erstöffnung oder durch den Sammelprozess bis zur Sortierung auf dem Sortierband sepa- rat anfallen, individuell hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit bewertet wer- den. „Das ist vielen noch nicht be- wusst“, erklärt Glatz weiter. Um dieser neuen Anforderung gerecht zu wer- den, hat das Forum Rezyklat ein wei- teres Datenattribut mit dem Namen „Packaging Components“ erarbeitet. Dort tragen Unternehmen ein, aus welchen Komponenten die Verpak- kung besteht. Diese können sie aus einer hinterlegten Codeliste auswäh- len. „Wir laden alle Interessierten ein, sich über die Entwicklungen im Forum Rezyklat zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen,“ erklärt Anna Zießow von Recyda. Sie leitet zu- sammen mit Dagmar Glatz im Forum Rezyklat das Fachpaket „Digitalisie- rung“ und setzt sich in dem Bündnis seit Anbeginn für ein einheitliches standardisiertes Vorgehen ein. „Mit dieser Weiterentwicklung wer- den Unternehmen dabei unterstützt, Verpackungsinformationen detailliert zu erfassen und weiterzugeben. Der digitale Austausch der Informationen ist grundlegend dafür, dass alle erfor- derlichen Informationen PPWR-kon- form reportet werden können“, erklärt Leonie Richter von GS1 Ger- many. Die Lösung wird voraussichtlich ab August 2026 verfügbar sein. „Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Umweltauswirkungen von Verpackungen zu reduzieren. Durch diese Weiterentwicklung wird sichergestellt, dass Unternehmen frühzeitig auf die neuen Anforderun- gen reagieren können und somit einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten“, so Zießow. Trockenlufttrockner mit der energieeffizienten ETA-process ® und ETA plus ® Trocknungstechnologie. LUXOR A ZERO LOS S www.motan.com Wir stellen aus: Halle 10 Stand D02/D04 2025 8.-15. Oktober Düsseldorf Wertstoffsortieranlage eröffnet wegweisenden Sortieranlage in Solle- nau leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Ressourcen- souveränität.“ In der neuen Wertstoffsortieranlage werden künftig mit KI-Technologie Leichtverpackungen aus Gelben Sä- cken und Gelben Tonnen sortiert, um Wertstoffe zu sichern und anschlie- ßend wiederzuverwerten. PreZero setzt bei der Batteriesortierung auf KI- basierte Radiotechnologie. Durch die präzise Identifizierung und Aussortie- rung von Lithium-Akkus und batterie- haltigen Elektrogeräten wird das Brandrisiko in der Anlage deutlich re- duziert und die Sicherheit der Mitar- beiter erhöht. Darüber hinaus erfolgt die Sortierung auch mithilfe von KI-ba- sierter Objekterkennung und 35 mo- dernen Nahinfrarot (NIR)-Trennern. Nach über einem Jahr Bauzeit hat PreZero in Sollenau (Niederösterreich) eine der modernsten Sortieranlagen für Leichtverpackungen (LVP) in Europa in Betrieb genommen. Damit unterstreicht der Umweltdienstleister der Schwarz Gruppe sein Engagement für die europäische Kreislaufwirt- schaft und eine unabhängige Roh- stoffversorgung. Eine starke Kreislaufwirtschaft re- duziert Importabhängigkeiten, sichert kritische Rohstoffe und trägt zur Ener- gieunabhängigkeit bei. „Die Voraus- setzung hierfür ist eine optimale Abfalltrennung und effektives Recy- cling. Nur so können hochwertige Wertstoffe wiederverwendet werden und zurück in den Rohstoffkreislauf gelangen“, erklärt Dietmar Böhm, Vor- stand PreZero International. „Mit der
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=