Extrusion 6-2025

Extrusion 6/2025 16 Branche Intern ► PreZero Stiftung & Co. KG www.prezero-international.com Von links: Peter Hartmann (Vorstand Verwaltung PreZero International), Dietmar Böhm (Vorstand PreZero Dual, Intragroup Services & New Business PreZero International), Janine Müllner (Area Managerin PreZero Österreich), Stefan Wöckl (Bürgermeister Marktgemeinde Sollenau), Dr. Manfred Rieglhofer (Geschäftsführung PreZero Österreich) (Foto: PreZero) Auf einer bebauten Fläche von 44.000 m 2 kann die Anlage jährlich bis zu 100.000 Tonnen Leichtverpak- kungsabfälle wie beispielsweise Joghurtbecher und Getränkekartons vollautomatisch sortieren. Die neue Sortieranlage verfügt darüber hinaus über eine sehr gute logistische Anbin- dung: Sie ist zunächst auf dem Stra- ßenverkehrsweg sowie perspektivisch auch über das Schienennetz optimal zu erreichen. In einer Verladehalle werden die Waggons mit den angelie- ferten Leichtverpackungen entladen und die sortierten Wertstoffe an- schließend wieder verladen. Die ge- samte Verarbeitung, die Sortierung und die Lagerung der Leichtverpak- kungsabfälle finden innerhalb der An- lage statt. Die Investition von PreZero ist ein starkes Signal für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft und deren Infra- struktur in Europa, gerade in Anbe- tracht der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für Kunststoffre- zyklate. Die Errichtung der LVP-Sor- tieranlage wird zudem mit zehn Mil- lionen Euro von der Europäischen Union gefördert. ► RKW Kompetenzzentrum www.rkw-kompetenzzentrum.de www.twintransitiontool.de einfache Abfrage können zunächst die für die jeweiligen Unternehmen rele- vanten Nachhaltigkeitsziele der Ver- einten Nationen (SDGs) und anschließend darauf einzahlende di- gitale Technologien ausgewählt wer- den. Auf dieser Basis präsentiert das Tool Inspirationen in Form von pas- senden Praxisbeispielen mittelständi- scher Unternehmen, die bereits erfolgreich digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt haben. Zusätzlich stellt das Tool Infor- mationen zu Technologien, den SDGs sowie Förder- und Beratungsangebo- ten bereit. Das Tool zeigt neben komplexen Technologien wie digitalen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz auch ein- fach(er) implementierbare, alltags- taugliche Lösungen auf. Beispiels- weise kann eine On-Demand-Mobili- Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die Erhaltung und Steigerung der Wett- bewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unterneh- men (KMU) stehen dabei vor der Her- ausforderung, beide Themen wirksam miteinander zu verbinden. Mit dem neuen Twin Transition Tool bietet das RKW Kompetenzzentrum ab sofort eine praxisnahe und kostenfreie Un- terstützung. Das kostenfreie digitale Twin Tran- sition Tool wurde von den Expertin- nen und Experten des RKW Kompe- tenzzentrums speziell für KMU ent- wickelt und liefert Orientierung, zeigt Beispiele aus der Praxis und inspiriert Führungskräfte, eigene Digitalisie- rungslösungen nachhaltig und res- sourcenschonend zu entwickeln. Das Twin Transition Tool : Über eine Neues Twin Transition Tool – Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand gemeinsam denken tätsplattform, die private Mitfahrgele- genheiten mit dem öffentlichen Nah- verkehr verbindet, den CO -Fußab- druck der Mitarbeitenden reduzieren und die betriebliche Mobilität verbes- sern. Innovative Geschäftsmodelle wie das Verleihen statt nur Verkaufen von Produkten im Online-Shop bieten neue Umsatzchancen und schonen Ressourcen. So wird klar: Nachhaltige Digitalisie- rung ist nicht nur für Großunterneh- men, sondern auch für den Mittel- stand praktisch und wirtschaftlich umsetzbar. Das Twin Transition Tool ist kosten- frei online verfügbar unter:

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=