Extrusion 7-2025

Extrusion 7/2025 10 Branche Intern ► Kreyenborg GmbH & Co. KG www.kreyenborg.com bauers Kreyenborg wurden bereits mehrere IR-Clean-Prozesse nach der alten Verordnung (EG) 282/2008 durch Kunden individuell positiv be- wertet. Das Genehmigungsverfahren würde, so der Maschinenbauer, nach der neuen Verordnung (EU) 2022/1616 sowohl für Kreyenborg selbst als auch für seine Kunden aus der Verpackungsindustrie, erheblich verkürzt und vereinfacht. Das Gremium der EFSA ist nach Be- wertung der Daten aus einem soge- nannten „Challenge Test“ zu dem Schluss gekommen, dass es für das aus dem IR-Clean-Prozess gewonnene recycelte PET keine Sicherheitsbeden- ken gibt und somit für Verpackungen mit direktem Lebensmittelkontakt wieder eingesetzt werden kann. Die Randbedingungen dafür sind: A) Bis zu 100 Prozent der recycelten PET-Flakes müssen für die Herstellung von Materialien und Gegenstände verwendet werden, die in Kontakt mit allen Arten von Lebensmitteln kom- men und bei Raumtemperatur oder darunter gelagert werden. B) Das Ausgangsmaterial muss aus gewaschenen und getrockneten Post- Consumer-PET-Flakes bestehen, die aus Verpackungen stammen, die nach EU-Rechtsvorschriften über Materia- lien mit Lebensmittelkontakt herge- stellt wurden und nicht mehr als 5 Prozent PET aus Nicht-Lebensmittel- Verbraucheranwendungen bestehen. C) Der Prozess muss unter gleich strengen Bedingungen laufen wie bei dem durch die EFSA bewerteten „Challenge Tests“ zur Dekontamina- tion. Bei dem von der EFSA bewerteten Prozess bei Kreyenborg wurden zwei Hauptschritte bewertet: Die Dekonta- mination von PET-Flakes in einem In- frarottrockner (IRD) und die nachfol- gende Behandlung in einer Finisher- Einheit. „Diese beiden Schritte wurden als entscheidend für die Effizienz der De- kontamination mit unserer Anlage be- wertet“, fasst Marcus Vogt, Manager Technischer Vertrieb für den Kunst- stoffbereich, die aufwendigen Mes- sungen im Rahmen verschiedener Challenge Tests zusammen, die dem Gutachten der EFSA über einen lan- gen Zeitraum vorausgegangen waren. Vogt hat die Petition mit angestoßen und begleitet den Zulassungs-Prozess seit mehr als sechs Jahren, der neben den EU-Standards auch verschiedene Zulassungen nach den US-FDA Regu- larien beinhaltet. bildungsveranstaltung seit vielen Jah- ren eine international gefragte Wis- sensquelle. Die simultan übersetzten (Deutsch <> Englisch) Vorträge hoch- rangiger Experten aus Industrie und Verbänden sowie aus Wissenschaft Von der Entfettung und Entgratung über die klassische Bauteilreinigung bis zu Feinst- oder High Purity-An- wendungen – ebenso vielfältig wie die Aufgabenstellungen in der Industrie sind die Lösungen der Aussteller der diesjährigen parts2clean. Darüber hinaus ermöglicht das attraktive Rah- menprogramm der 21. internationa- len Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung Besu- chern, Know-how für die prozesssi- chere, wirtschaftliche und nachhaltige Durchführung individueller Reini- gungsaufgaben zu generieren. Die parts2clean wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf demMessegelände Stuttgart durchgeführt. Das integrierte p2c.Expertforum , dessen fachliche Koordination durch den Fraunhofer-Geschäftsbereich Rei- nigung und den Fachverband indus- trielle Teilereinigung (FiT) erfolgt, ist durch seinen Charakter einer Weiter- parts2clean 2025 – Lösungen und Know-how für zukunftsorientierte industrielle Reinigungsprozesse und Forschung gliedern sich an den drei Tagen in insgesamt elf Themen- bereiche. Dabei sind Grundlagen in- dustrieller Reinigungsprozesse sowie Präsentationen zu innovativen Pro- dukten und Dienstleistungen ebenso Das diesjährige Programm des p2c.Expertforums beinhaltet unter anderem Sessions zu den Themen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, zu den Anwendungen, Herausforderungen und Lösungen im High Purity-Bereich sowie zum Prüfen und Analysieren gereinigter Oberflächen (Foto: Deutsche Messe AG/Rainer Jensen)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=