Extrusion 7-2025
Branche Intern 6/6 .XQVWVWRYHUDUEHLWXQJV *PE+ &R .* Industriestraße 11 | 66994 Dahn ZZZ VOV NXQVWVWRSURȴOH GH _ ( 0DLO LQIR#VOV NXQVWVWRSURȴOH GH IHR PROFIL. UNSER RUNDUM-SERVICE. Konstruktion Werkzeugbau Extrusion Konfektion ► PlasticsEurope Deutschland e. V. plasticseurope.org möglichen. „Es ist großartig, Nach- wuchsforschenden eine Bühne zu geben“, sagt McGowan, der neben den Science Slams, vor allem zu Bio- kunststoffen und Bioverbundkunst- stoffen forscht. „Wenn Wissenschaft spannend erzählt wird, erreicht sie auch Menschen außerhalb des Fach- publikums – und macht Lust, sich selbst mit Forschung zu beschäfti- gen.“ Der Science Slam gehört zum Pro- gramm des „Career Sunday“, einem von sieben Thementagen der Sonder- schau „Plastics Shape the Future“, die gemeinsam von Plastics Europe und der Messe Düsseldorf ausgerichtet wird. Im Mittelpunkt dieses Tages ste- hen Themen wie Ausbildung, Studium und berufliche Perspektiven in der Kunststoff- und Kautschukindustrie. „Am Career Sunday richten wir den Blick auf die nächste Generation“, sagt Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, findet im Rahmen der K 2025 zum ersten Mal ein Science Slam statt. Das Konzept: Vier junge Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftler präsen- tieren in jeweils 10 Minuten ihre Forschung, möglichst unterhaltsam und verständlich. Organisiert wird die Veranstaltung von Simon McGowan, von der Hochschule Hannover, in Ko- operation mit Moderator Julien Bobi- neau, von D2 – Denkfabrik Diversität und Plastics Europe Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger. Die vier Nachwuchswissenschaftle- rinnen und -wissenschaftler treten mit ganz unterschiedlichen Themen an. Sie reichen von Alltagsbeobach- tungen wie dem Geruch von recycel- ten Materialien bis hin zu Fragen der künstlichen Intelligenz oder des Pro- duktdesigns. Das Prinzip des Science Slams ist einfach. Jede und jeder hat zehn Minuten Zeit, um komplexe For- schung verständlich zu erklären – im besten Fall mit einem Augenzwinkern. Zu den Teilnehmenden gehören Kevin Ullman (Hochschule Hannover / IfBB), Marcel Gausmann (Aachener Verfahrenstechnik), Lukas Fehring (Leibniz Universität Hannover, Institut für Künstliche Intelligenz) und Helen Haug (Fraunhofer CCPE). Der Organisator, Simon McGowan, gewann 2015 selbst das Europafinale im Science Slam. Heute möchte er vor allem jungen Talenten Auftritte er- Von Recycling bis KI – Science Slam auf der K 2025 Dr. Christine Bunte, Hauptgeschäfts- führerin von Plastics Europe Deutsch- land. „Mit Formaten wie dem Science Slam wollen wir Neugier wecken und zeigen, wie vielfältig Forschung in un- serer Branche ist.“ Dass die Veranstaltung auf ein Wo- chenende fällt, ist bewusst gewählt. Samstag und Sonntag gelten auf der K traditionell als Familientage. An die- sen Tagen besuchen besonders viele junge Menschen und Studierende aus der Region die Messe. Der Science Slam findet am Sonn- tag, den 12. Oktober 2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr am Stand von Plastics- Europe Deutschland ( Halle 6, Stand C40 ) auf dem Messegelände Düssel- dorf statt. Der Organisator, Simon McGowan, gewann 2015 selbst das Europafinale im Science Slam. Heute möchte er vor allem jungen Talenten Auftritte ermöglichen (Foto: A. Spiering)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=