Extrusion 7-2025
Extrusion 7/2025 16 Branche Intern ► Universität Stuttgart Institut für Kunststofftechnik (IKT) www.ikt.uni-stuttgart.de diert bearbeitet haben. Der Science Award (bis 2024 der „DGZfP-Wissen- schaftspreis“) wird an Forscher verlie- hen, die die Zerstörungsfreie Prüfung mit einer herausragenden wissen- schaftlichen Arbeit und innovativen Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zer- störungsfreie Prüfung (DGZfP) in Ber- lin wurden gleich zwei Wissenschaft- ler für ihre Arbeiten am Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart ausgezeichnet. Der Science Award Young Researchers ging an M.Sc. Julian Würthner , den Science Award durfte Dr.-Ing. Johannes Ritt- mann entgegennehmen. Würthner er- hielt die Auszeichnung für seine am IKT angefertigte Masterarbeit, Ritt- mann, inzwischen KI-Entwicklungsin- genieur bei der Precitec GmbH & Co. KG, für seine am selben Institut er- stellte Promotion. Damit gehen erst- malig zwei DGZfP-Preise an zwei Mitarbeiter desselben Forschungsins- tituts. Julian Würthner erhielt den Preis für seine Arbeit über Luftultraschall-Po- larscans von Faserkunststoffverbun- den („Untersuchung zur Realisierung von luftgekoppelten Ultraschall-Polar- Scans“): Er erforschte, ob man über das Ausbreitungsverhalten von akus- tischen Wellen im Material Auf- schluss über die richtungsabhängige (anisotrope) Steifigkeit eines Werk- stücks erhalten kann. Johannes Rittmann dagegen gelang es, das Auflösungsvermögen der akti- ven Thermographie massiv zu erhö- hen („Optimierung des örtlichen Auflösungsvermögens in der aktiven Thermographie durch eine Lockin- Kompensationsmethode und die KI- gestützte Invertierung thermischer Wellen“). Mit ihren Awards würdigt die DGZfP besonders herausragende wissen- schaftliche Leistungen auf dem Ge- biet der Zerstörungsfreien Prüfung; sie wurden erst jüngst internationaler ausgerichtet, um die weltweite Sicht- barkeit der ZfP zu erhöhen und den Prestigegewinn für die Preisträger zu steigern. Der Science Award Young Researchers (bis 2024 der „Nach- wuchspreis“) wird an Studierende und Wissenschaftler von Hochschulen und Forschungseinrichtungen verliehen, die ein Thema von Bedeutung für die Zerstö-rungsfreie Prüfung (ZfP) fun- Wissenschaftler geehrt Die auf der Jahrestagung der DGZfP geehrten IKT-Forscher M.Sc. Julian Würthner, (links) und Dr.-Ing. Johannes Rittmann (rechts) (Foto: IKT) Ansätzen maßgeblich vorangetrieben haben. Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat die IANUS Simulation GmbH mit dem Titel „Premium Partner Forschung“ ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt das SKZ jährlich Unterneh- men, die sich durch eine herausra- gende, vertrauensvolle und erfolg- reiche Zusammenarbeit in der For- schung auszeichnen. Die Partnerschaft zwischen dem Kunststoff-Zentrum SKZ und der IANUS GmbH besteht bereits seit 2017. Seitdem haben sich beide Insti- tutionen gemeinsam stetig weiterent- wickelt und eine Vielzahl innovativer Forschungsprojekte realisiert. Dazu zählen unter anderem Arbeiten zur Optimierung von Extrusionswerkzeu- gen durch den Einsatz künstlicher In- Partner für langjährige, erfolgreich Kooperation ausgezeichnet telligenz, die Modellierung des Auf- schmelzverhaltens für 3D-Simulatio- nen von Extrudern sowie die Auslegung von Druckaufbauzonen. Aktuell beschäftigen sich die Part- ner intensiv mit Themen wie der ver- einfachten Materialdatenbestimmung für Simulationen oder der Evaluie- rung des Potenzials von High-Level- Computing für die Kunststoffindus- trie. Ein wesentliches Merkmal der Ko- operation ist der enge Austausch mit weiteren Industrieunternehmen und Anwendern – darunter Materialliefe- ranten, Anlagenhersteller, Werkzeug- bauer und Verarbeiter – um Forschungsergebnisse schnellstmög- lich praxisnah nutzbar zu machen. „Die enge, langjährige Zusammen-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=