Extrusion 7-2025
immer wieder, dass sich in Richtung Effizienz des Energieeinsatzes und der Produktionsprozesse eine Menge bewegen lässt. Bei ONI hat man sich darauf spezialisiert, mit eigenen Fach- ingenieuren die Bereiche Kühl- und Kälteanlagentechnik, Wärmerückge- winnung, Werkzeugtemperierung, Klima-, Lüftungs-, Reinraum- und Drucklufttechnik und zusammen mit Systempartnern und Energieberatern die Bereiche Finanzierung, Fördermit- tel, Lastmanagement, Beleuchtung oder Energieeinkauf umfassend zu beraten, anlagentechnische Energies- parkonzepte zu entwickeln und um- zusetzen. Für das ONI-Leistungss- pektrum bietet man den Besuchern auf dem Messestand in Düsseldorf die persönlich nutzbare Beratungskompetenz und ein weit gefächertes Produktspektrum, wodurch effiziente Technik und energiesparende Systemtechnik anfassbar und erleb- bar wird. Das ONI-Team steht den Fachbesuchern mit Erfahrung und System-Know-how zur Verfügung. Mehr als 6.300 Kun- den in über 70 Ländern der Welt nutzen die Erfahrung und Anlagentechnik von ONI bereits für ihren Erfolg. Kostenlose Heizwärme statt Heizöl oder Erdgas Obwohl in den verschiedensten Bereichen Kunststoff verarbeitender Betriebe erfahrungsgemäß eine ganze Menge Abwärmepotentiale vorhanden sind, die sich für eine Heizwärmenutzung eigenen, wird teuer Primärener- gie für Heizzwecke gekauft. Die ONI-Wärmerückgewin- nungssysteme nutzen beispielsweise Abwärme aus Kühlwassersystemen mit einem Temperaturniveau von 35 °C. Über entsprechend ausgelegte ONI-Niedertemperatur- Heizsysteme wird dann aus Abwärme, die kostenlos zur Verfügung steht, wertvolle Heizenergie, die teures Heizöl oder Erdgas ersetzt. Darüber hinaus wird bei dieser Art der Abwärmenutzung der Energieanteil eingespart, der übli- cherweise für die Rückkühlung des Kühlwassers notwen- dig wäre. Durch Einsatz einer Wärmerückgewinnung lässt sich daher gleich zweifach Energie einsparen – und die Um- welt profitiert ebenfalls zweifach. Einerseits erzeugt nicht verbrannte Primärenergie auch kein CO 2 und die Nutzung der Abwärme vermeidet den Einsatz von Strom zur Rück- kühlung, was ebenfalls zu einer Reduzierung der CO 2 -Emis- sionen führt. Wasserqualität treibt Energie- und Prozesskosten Die Wasserqualität nimmt extrem stark Einfluss auf den Produktionsprozess und in der Folge auf die Energiebilanz. Leider wird das meist erst dann erkannt, wenn gravierende Probleme in der Prozesskette auftreten. Eine schlechte Wasserqualität führt zwangsläufig zu Ablagerungen an be- netzten Flächen. Die Wirkung ist vielschichtig und reicht von anaerober Korrosion über die Druckverlusterhöhung, eine wärmetechnische Einflussnahme durch Beläge und Ablagerungen auf Rohrinnenwänden mit Auswirkung auf Energieverbrauch und Prozessgeschwindigkeit bis zum funktionellen Ausfall durch Verstopfungen und hygiene- technische Probleme. Auf der K-Messe zeigt ONI weiter- entwickelte Systeme, die systemisch aufgebaut sind, in verschiedenen Varianten. Zum Schluss Es braucht die Messe für den persönlichen Kontakt und die Möglichkeit, eine ganzheitliche Systembetrachtung im Fachgespräch durchzuführen, um daraus abzuleiten, wel- che Maßnahmen sich unter wirtschaftlichen Aspekten am ehesten darstellen lassen. Einen kürzeren Weg und um- fassenderen Überblick zu den jeweiligen Kompetenzen in den Fachbereichen gibt es nicht. Dem ONI-Team geht es darum, vorhandene Potentiale aufzuzeigen und Konzepte im Interesse der Kunden und Zielkunden auszuarbeiten. Ein Gespräch lohnt sich erfahrungsgemäß immer. ► ONI-Wärmetrafo GmbH Niederhabbach 17, 51789 Lindlar, Deutschland www.oni.de K 2025: Halle 10, Stand F45 Extrusion 7/2025 20 Kühltechnik Diese Technik sorgt für eine TOP- Wasserqualität im Kühlwasser- kreislauf Eine energieoptimierte Container- Kühlanlage macht eine gute Figur
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=