Extrusion 7-2025

In Bezug auf den Sensortyp für die Dickenprofilmessung der Folien, die auf einer Blasfolienanlage hergestellt werden, ist es genauso, wie die Sauce zu einer Teigwaren- sorte besser oder schlechter passt. Was haben Foliendicken- messgeräte mit Teigwaren- Saucen gemeinsam? S eit Mitte der 80er Jahren liefert die Kündig Control Systems (KCS), eine Fachabteilung der Hch. Kündig & Cie. AG (HKC), neben Breiten- auch Dickenmessge- räte. Denn eine hochpräzise, schnelle online Dickenmes- sung an der zylindrischen Folienblase ist der Grundstein für eine Folienproduktion mit optimalen Dickentoleranzen. Das spart kostbaren Rohstoff und bringt weniger Abfall. Damit sind diese Geräte nicht nur eine ökonomische, son- dern auch eine ökologische Investition. Die Anforderungen an diese Dickenmessgeräte stiegen über die letzten 40 Jahre stetig. Speziell der Materialaus- stoß ist bei modernen Blasfolienanlagen viel höher als frü- her. Dies führt zu unruhigeren Folienblasen und zu heißeren Folientemperaturen an der Messstelle. Die kapazitive Dickenmessung ist weiterhin die favori- sierte Messmethode für Folien basierend auf Polyolefinen und solchen mit geringen Anteilen an Polyamid, EVOH und weiteren Materialien mit ähnlichen Eigenschaften. Dies wegen der Messgenauigkeit, der Tauglichkeit zur Messung von eingefärbten Folien und dem bewilligungsfreien Mess- verfahren. KCS vertreibt die berührend messenden Sensortypen K-500 und K-300, die für nicht oder leicht stumpfe Folien mit unempfindlichen Aussenschichten geeignet sind. Das Alleinstellungsmerkmal des K-500 ist eine keramische Sen- soroberfläche ohne Verschleiß. Der Messkopf des K-300 kann sehr einfach ersetzt werden und ist mit einer Chrom- oder Plasma-beschichteten Oberfläche erhältlich. Für mitunter stumpfe Folien (mit um Beispiel Anteilen an EVA oder Metallocene) mit sensiblen Aussenschichten sind die beiden Sensortypen KCF-700 und KNC-401 geeignet. Die weitestgehend berührungslose Dickenmessung basiert Extrusion 7/2025 Messtechnik, Blasfolien K-500 Rotomat KT 3G 30

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=