Extrusion 7-2025
genwechsel. Zudem können volu- metrisch arbeitende Dosiersysteme Eigenschaftsänderungen des Mate- rials wie Schwankungen der Schütt- dichte nicht automatisch kompen- sieren. Um etwaige Schüttgewichts- Schwankungen auszugleichen, wer- den volumetrische Systeme deshalb vielfach mit einer Überdosierung be- trieben. Wichtig ist überdies, dass die „Volumenelemente“ der Dosier- organe stets gleichmäßig gefüllt sind. Beim gravimetrischen oder ge- wichtsgeregelten Dosierprinzip mes- sen (wiegen) eine oder mehrere integrierte Wiegezellen das zu do- sierende Material. Einzige Mess- größe ist demnach das Gewicht. Der Soll-/Ist-Vergleich regelt die Dosie- rung, weshalb gravimetrische Sys- teme eventuelle Abweichungen der Schüttdichte automatisch kompen- sieren. Ein weiterer Vorteil ist die ge- wichtsbezogene Erfassung der ausgetragenen Mengen. Ein Vergleich aus dem Haushalt verdeutlicht den Unter- schied beider Dosierprinzipien: 250 Gramm Sahne ent- spricht etwa 250 ml wenn sie flüssig ist, hingegen etwa 1000 ml wenn sie geschlagen wurde. Beide Dosierprinzipien eignen sich für einen synchronen oder asynchronen Betrieb. Gemeint ist damit das zeitglei- che oder zeitlich versetzte Dosieren und Austragen der Ma- terialkomponenten. Beim asynchronen Betrieb muss der Dosierung ein Mischer nachgeschaltet sein, um die im Sammelbehälter übereinander liegenden Materialpakete zu homogenisieren. Auf die weiteren Unterschiede hin- sichtlich Aufbau und Arbeitsweise von volumetrischen sowie gravimetrischen Dosiersystemen gehen wir in den nächsten Folgen ein. ► motan holding gmbh Konstanz, Germany www.motan-group.com, www.moscorner.com Stichworte • asynchroner Betrieb • Dosiersystem • gravimetrisches Dosieren • Schüttgewichts-Schwankungen • synchronier Betrieb • Überdosierung • volumetrisches Dosieren Volumetrische Dosiersysteme ( A ) dosieren das Material mengenbezogen, gravimetrische Systeme ( B ) mittels Wiegezellen ( D ) massebezogen. Im Synchronbetrieb ( A und B ) werden beide Materialien zeitgleich, im asynchronen Betrieb ( C ) hingegen nacheinander dosiert und ausgetragen (Grafik: motan) A B D D D D D M C Flexible elektrische Heiztechnik Hillesheim GmbH Am Haltepunkt 12 D-68753 Waghäusel Tel.: 0 72 54 / 92 56-0 E-Mail: info@hillesheim-gmbh.de www.hillesheim-gmbh.de ® Innovationen rund ums Heizen und Beheizen Hot-Melt Heizschläuche Dosierschläuche 2K-Heizschläuche Fassheizungen Heizplatten Sonderlösungen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=