Extrusion 7-2025

Extrusion 7/2025 K 2025 46 Coextrusionsanlage twinEX mit montiertem conEX und Mehrschicht- Coextrusionswerkzeug von Exelliq (© battenfeld-cincinnati) Schneckenkühlsystem Intracool und das Air Power Cooling System im Zy- linder sorgen für eine exakte Tempe- raturführung und damit für eine gute Schmelze- und Produktqualität. Der oben auf dem twinEX montierte conEX stammt aus der neuen Gene- ration NG, die mit einer verlängerten Vorwärmzone und optimiertem Schneckendesign die hohen Ausstoß- leistungen bei geringem Schereintrag begünstigen. Mit beiden Extrudern lassen sich sowohl c-PVC, modifizierte PVC-Typen sowie Rezyklate und sol- che mit geringen Schüttgewichten problemlos verarbeiten. Die Huckepack-Anordnung bietet nicht nur Platzersparnis, sondern auch Kostenvorteile durch einen ge- meinsamen Schaltschrank und eine einfache Bedienung bei hoher Ener- gieeffizienz. Die Werkzeuganbindung ist dank der flexiblen Rahmenkon- struktion des Coextruders einfach und variabel. Neben der Extruderkombination ist ein Mono-Rohrkopf aus der überar- beiteten Spider NG Serie auf dem Messestand ausgestellt. Die Spider NG Serie überzeugt mit hohen Durch- sätzen und einer hervorragenden Wandstärkenverteilung. Dimensions- umstellungen sind dank eines innova- tiven Düsenspannsystems schnell zu realisieren. Mit der jüngsten Überar- beitung haben die battenfeld-cincin- nati Spezialisten einen modularen Aufbau des Rohrwerkzeuges reali- siert, sodass der Kunde die Wahl zwi- schen unterschiedlichen Volumina sowie mit oder ohne Kompressions- stufe hat. Modularität ist auch für den Unterstützungswagen umgesetzt, der nun wahlweise mit einer hydrauli- schen oder elektrischen Schwenkvor- richtung ausgestattet ist. Je nach Anwendungsfall steht somit immer die passende Lösung bereit, sowohl der Mono- als auch der Mehrschicht- rohrkopf. Erfahrungsschatz und Fingerspitzen- gefühl des Maschinenbedieners ab. Dazu Heinrich Dohmann, Director Mechanical Engineering: „Mit der be- reits zum Patent angemeldeten Tech- nologie IOA erreicht jeder Bediener ab sofort die definierten Einstellungen per Knopfdruck. Dies optimiert die Endproduktqualität und spart Mate- rial. Der Zeitaufwand für das Vorneh- men der Einstellungen sowie der Materialausschuss beim Anfahren werden erheblich reduziert. Durch die geringere Wanddickentoleranz sind zusätzlich jährliche Rohstoffeinspa- rungen in 6-stelliger Höhe möglich.“ Wanddickenmessgeräte, die mit fre- quenzgeregelten Radarwellen bereits direkt nach dem Anfahren über den Intelligent Operating Adjustment, kurz IOA, heißt die kluge Lösung von battenfeld-cincinnati, welche die Her- stellung maßhaltiger Rohre in kürzes- ter Zeit ohne manuellen Aufwand möglich macht. Der Drei-Schicht- Rohrkopf helix II 400-3 VSI TZ IOA mit elektromechanischer Rohrzentrierung bildet eines der absoluten Highlights auf dem diesjährigen Messestand. Erstmalig setzt ein Werkzeugherstel- ler ein Kugelgelenk für die Verstellung des Rohrspaltes ein, dass so manchen Vorteil mit sich bringen. Jeder Rohrhersteller kennt die Pro- blematik: Die Zentrierung des Rohr- kopfs erfolgt üblicherweise über manuelle Stellschrauben am Rohr- spalt und hängt in hohem Maße vom Neues Rohrwerkzeug optimiert den Materialeinsatz erheblich Rohrumfang permanent verlässliche Wanddickenwerte über 360° liefern, stellen die Eingangsgröße für die au- tomatische Zentrierung zur Verfü- gung. Einmal eingestellte Parameter werden abgespeichert und bei Bedarf, beispielsweise einem Dimensions- wechsel, wieder abgerufen. Frühere Projekte sind somit jederzeit reprodu- zierbar und die Wandstärkenvertei- lung des Rohres kann permanent optimiert werden. Zu jedem Zeitpunkt erhält der Bediener verlässliche Para- meter sofort und direkt auf seinem Display. Was hat das Rohrwerkzeug mit IOA in sich? Erstmals nutzt battenfeld-cin- cinnati in der neuen helix Variante eine Kippfunktion über ein Kugelge-

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=