Extrusion 7-2025
Extrusion 7/2025 K 2025 68 ► PIXARGUS GmbH www.PIXARGUS.de K 2025: Halle 10, Stand C48 sung für die umfassende Voll- inspektion erhältlich. In der Standard- ausstattung sind ein externer 21,5“ Multi-Touch-Monitor, ein mobiles Ge- stell und der Drehgeber bzw. das Takt- modul inkludiert. PIXARGUS hat seinem Allrounder für die Rohr- und Schlauchinspektion ein kräftiges Hard- und Software-Up- date verpasst. Das Inline-Inspektions- system bietet jetzt ein erweitertes Messfeld von stattlichen 70 mm an und ist wahlweise mit separatem Bild- schirm und Drehgeber erhältlich. Zur bewährt kompakten Bauweise, zeit- sparenden Plug & Play-Funktionen und der erfolgreichen Zwei-in-Eins- Technologie – das System prüft Ober- fläche und Dimension in einem Sensor – kommen jetzt leistungs- starke System-Erweiterungen und Analyse-Tools, die die Fehlerdetektion auf eine neue Stufe heben. Das neue Coil Change Modul vereinfacht den automatisierten Rollenwechsel. Mit dem neuen SCADA Log Modul lassen sich Änderungen schnell und zuver- lässig nachverfolgen und einem Be- diener zuordnen. Als Zwei-in-Eins-Lösung eignet sich AllRounDia DV hervorragend für Neu- anlagen, aber auch als Ausfall-Lösung für Bestandsanlagen. ► MEAF www.meaf.com K 2025: Halle 17, Stand A22 merkmal der Xtender-Technologie ist das Design, das durch wiederholte Durchläufe der Schmelze über die keilförmigen Scheiben einen spezifi- schen Durchsatz ermöglicht. Die mit den Scheiben erreichte Schmelzober- fläche ist über 72-mal größer als bei Doppelschneckenextrudern, was zu optimal kontrollierten Bedingungen für die Polykondensationsreaktion führt. „In der EU liegt ein starker Fokus darauf, den Anteil an recyceltem Ver- packungsmaterial in neuen Produk- ten zu erhöhen. Diese neue Techno- logie ermöglicht es PET-Verarbeitern, Post-Consumer-Rezyklat (PCR) und Post-Industrial-Rezyklat (PIR) mit nied- rigem IV-Wert, sowohl aus internen als auch externen Quellen, in hoch- wertige Platten umzuwandeln“, er- klärt Ardjan Houtekamer, Technischer Direktor bei MEAF Machines. „Der Auf der K 2025 wird MEAF seine neue Xtender-Technologie vorstellen. Diese Technologie zur Co-Verarbei- tung von Polymerschmelzen, die über außergewöhnliche Misch- und Entga- sungseigenschaften verfügt, wurde von MEAF in Zusammenarbeit mit einem italienischen Partner entwickelt und erhöht den IV-Wert (intrinsische Viskosität) von rPET mithilfe eines in- novativen, patentierten Verfahrens. Die Xtender-Technologie kann sowohl in Ein- als auch in Doppelschnecken- extrudern (nachträglich) eingebaut werden und revolutioniert die Her- stellung von rPET-Folien und -Platten. Die Xtender-Technologie ermöglicht die Erhöhung des IV-Werts im flüssi- gen Zustand des Polymers durch Po- lykondensation, auch bekannt als LSP. Direkt nach dem Extruder gelegen, wird die Schmelze axial durch einen Scheibenprozessor mit mehreren keil- förmigen Scheiben geleitet, wobei durch ein Vakuum Verunreinigungen und unerwünschte Gase aus dem Po- lymer entfernt werden. Die Tempera- tur der Schmelze wird durch Heizelemente und ein zentrales Kühl- element reguliert. Das System um- fasst zwei Inline-Viskosimeter zur Erfassung und Steuerung des IV- Werts sowie eine einstellbare Dosie- rung für Additive zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion. Ein wesentliches Unterscheidungs- Xtender-Technologie revolutioniert die rPET-Folienproduktion Auf der K 2025 wird MEAF Machines seine neue Xtender- Technologie vorstellen. Eine Co-Verarbeitungs- technologie für Polymerschmelzen mit außergewöhnli- chen Misch- und Entgasungseigen- schaften (Quelle: MEAF) nächste Schritt in der Entwicklung der Xtender-Technologie ist die FDA- und EFSA-Zulassung für lebensmitteltaug- liche PET-Produktion mit 100 % Recy- clingmaterial, ohne die Notwendigkeit von Barriere-Schichten aus Neuware.“ Die Xtender-Technologie wurde unter Berücksichtigung der Kernwerte von MEAF entwickelt und stellt eine kosteneffiziente Lösung dar, die mo- dular in bestehende Extrusionslinien für Recycling sowie für Folien- und Plattenproduktion integriert werden kann. Die Xtender-Technologie wird ab dem 4. Quartal 2025 weltweit er- hältlich sein. Das erste System wird auf der K-Messe in Düsseldorf ausge- stellt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=