Extrusion 7-2025
Extrusion 7/2025 Recycling 72 ► Lindner Washtech GmbH www.solids-recycling-technik.de ner die Basis für eine neuartige und durchgängige Prozessoptimierung und setzen so neue Standards im Kunststoffrecycling. Nach ersten er- folgreichen „Quick Wins“, die im Vor- jahr auf der IFAT und PRS Europe vorgestellt wurden, präsentieren die Kooperationspartner auf der K 2025 Neuentwicklungen, die das Kunst- stoffrecycling prozesstechnisch, allem voran in Punkto Energieeffizienz, Durchsatzleistung, Anlagenauslegung und Recyclingqualität neu definieren - ganz nach dem Motto: Innovating the standards in plastics recycling. Bei der Auslegung von Recyclingan- lagen spielt die Kapazität einzelner Komponenten eine untergeordnete Rolle. Der Fokus liegt auf dem präzi- sen Zusammenspiel der gesamten Prozesskette – von der Zerkleinerung und Sortierung über Waschen und Trocknen bis hin zur Extrusion und Nachbehandlung. Wer zuverlässig die gewünschte Rezyklatmenge in der ge- forderten Qualität produzieren will, muss die gesamte Prozesskette im Blick behalten. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, wie sich Material- verluste und Ausschleusungen wäh- rend des Recyclingprozesses auf den Enddurchsatz auswirken. Ein gemein- sam von Lindner Washtech und EREMA entwickeltes Modell ermög- licht eine exakte, durchsatzgenaue Planung und materialspezifische An- passung der Gesamtanlage an die ge- forderte Produktionsmenge – vom Rohmaterial bis zum finalen Rezyklat. Die effiziente Nutzung bereits auf- gewendeter Energie ist eine von vie- len Herausforderung im Recycling- prozess – und betrifft insbesondere den Übergang zwischen Trocknung und Extrusion. Genau hier setzt eine gemeinsame Regelung zwischen Bun- kersilo und Extruder an. Durch eine dynamische System-Synchronisierung lässt sich die Verweilzeit des getrock- neten Materials, sowie die Beschik- kung des Extruders gezielt steuern. Der automatisierte Signalaustausch ermöglicht beispielsweise, dass die Flakes bestmöglich temperiert und optimal dosiert in die PCU gelangen, wodurch sich unter anderem der Energiebedarf für die Aufheizung deutlich senken lässt. Geringe Standzeiten sind ein Muss, sobald Produktivität und der ressour- censchonende Einsatz von Energie ge- fragt sind. Desto wichtiger ist es, dass jede Art von Unterbrechungen imMa- terialfluss frühzeitig erkannt wird. Die Lösung: ein gemeinsames Regelkon- zept. Kommt es etwa auf Grund von geplanten Wartungsarbeiten, Filter- wechsel oder einer Störstoffent- nahme beim Schredder zu einer Unterbrechung im Recyclingprozess, wird diese vom System automatisch erfasst. Durch intelligente Regelpara- meter wird der Recyclingprozess so lange stabil aufrechterhalten, bis die Wartung oder Behebung der Störung abgeschlossen ist. Dadurch werden Energieverluste, unnötiger Material- ausschuss und ungeplante Stillstände effektiv vermieden. Sobald der volle Materialfluss wiederhergestellt ist, skaliert die Linie automatisiert und nahtlos hoch – eine konstante wie hochwertige Granulatproduktion bleibt somit durchgehend gewährlei- stet. Für die Analyse und Steuerung der Gesamtleistung setzen Lindner Wash- tech und EREMA auf ein weiteres ge- meinsam entwickeltes Feature: ein prozessorientiertes HMI-Dashboard, das alle kritischen Anlagenparameter in Echtzeit abbildet. Dieses adaptive Interface liefert dem Bedienpersonal Hinweise auf aktuelle Auslastung, po- tentielle Engpässe und vorhandenes Optimierungspotenzial. Auf Basis die- ser Informationen kann gezielt rea- giert – und perspektivisch auch automatisiert eingegriffen werden. Die integrierte Transparenz unter- stützt damit einen stabilen, datenba- sierten Anlagenbetrieb und bildet die Grundlage für zukünftige automati- sche Eingriffe und zustandsbasierter Wartung (Condition-Based Mainten- ance, CBM). Die Entwicklung integrierter, daten- basierter und gesamtheitlicher Pro- zesslösungen steht für wichtige Meilensteine in der strategischen Zu- sammenarbeit von Lindner Washtech und EREMA. Mit der Gründung des Joint Ventures wurde ein starkes ge- meinsames Fundament geschaffen. Auf der K 2025 in Düsseldorf rücken die Partner Schlüsselthemen wie pro- zessübergreifende Anlagenkonzepte, nahtlose Materialstromregelung, smart Monitoring und datenbasierte, intelligente Steuerungssysteme in den Mittelpunkt – für maximale Pro- zesskontrolle und Prozessoptimie- rung entlang der gesamten Wert- schöpfungskette und für neue Pro- zess- und Qualitätsstandards im Kunststoffrecycling: Innovating the standards in plastics recycling. Aufbau des Tray-to-Tray-Recycling- Marktes – Technologie, Skalierung und Herausforderungen Tray-to-Tray-Recycling etabliert sich als anerkannter Ansatz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Kunststoff- verpackungen – insbesondere für Le- bensmittelanwendungen. Valerio Sama, Business Development Mana- ger – Packaging bei TOMRA Recycling, beleuchtet die neuesten Entwicklun- gen im Tray-to-Tray-Recycling und be- schreibt die Herausforderungen, Technologien und Markttrends, die das Wachstum in der gesamten Bran- che prägen. Im Gegensatz zum Bottle-to-Bottle- Recycling waren PET Schalen (PET- Trays) historisch untergenutzt; Schalen wurden vor den frühen 2020er Jahren selten gesammelt oder recycelt. Wenn recyceltes Material in Schalen verwendet wurde, stammte es typischerweise aus Flaschen, was Bedenken aufwarf, wertvolle Roh-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=