Extrusion 7-2025
Extrusion 7/2025 Recycling 73 PET-Schalen weisen oft komplexe Designs und Zusammensetzungen auf, die das Sortieren und die Dekontamination erschweren stoffe von geschlossenen Flaschen- kreisläufen abzuziehen. Diese histori- sche Vernachlässigung hat zu einer erheblichen Umweltbelastung ge- führt: Während etwa 1 Mio. Tonnen PET-Schalen jährlich in den EU-Markt eingeführt werden, gehen 70 Prozent dieses wertvollen Materials verloren – nur etwa 300.000 Tonnen werden der- zeit für das Recycling gesammelt. Dies stellt eine kritische verpasste Chance für die Kreislaufwirtschaft dar und verdeutlicht den dringenden Bedarf für verbesserte Sammel- und Recy- clinginfrastrukturen. Glücklicherweise hat das Tray-to- Tray-Recycling in letzter Zeit als auf- kommende Lösung innerhalb der breiteren Bemühungen zur Verbesse- rung der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffverpackungen an Bedeu- tung gewonnen. Diese Entwicklung wird größtenteils durch jüngste Ände- rungen in der EU-Gesetzgebung vor- angetrieben, einschließlich der Einwegkunststoff-Richtlinie (SUPD) und der wegweisenden Verpackungs- und Verpackungsabfall-Verordnung (PPWR). Diese Vorschriften haben nicht nur die erforderlichen Recycling- Anteilsschwellen in Getränkeflaschen erhöht, sondern setzen auch Ziele für Verpackungen jenseits von Flaschen, was Schalenhersteller dazu veran- lasst, neue, dedizierte Quellen für re- cyceltes PET zu suchen. Trotz seines Potentials bringt das Tray-to-Tray-Recycling heute mehrere Herausforderungen mit sich. PET- Schalen weisen oft komplexe Designs auf, einschließlich Mehrschichtstruk- turen, Tinten, Klebstoffen und Etiket- ten, die das Sortieren und die Dekontamination erschweren. Im Ge- gensatz zu Flaschen sind Schalen in Form und Zusammensetzung weniger standardisiert, was die automatisierte Identifizierung und Trennung er- schwert. Kontaminationen – wie Le- bensmittelrückstände oder eingebet- tete Fremdmaterialien – können die Sortiergenauigkeit weiter beeinträch- tigen, insbesondere nachdem Schalen zu Ballen gepresst wurden. Die Sammelinfrastruktur bleibt ein großer Engpass. Während PET-Fla- schen von gut etablierten Pfandsyste- men und hohen Sammelquoten profitieren, werden Schalen oft mit gemischten Verpackungen gesam- melt oder gar nicht. Darüber hinaus ist die Technologie zum Sortieren von PET-Schalen in eine separate, dedi- zierte Fraktion noch keine Standard- praxis, im Gegensatz zu Flaschen. Dies führt oft dazu, dass gesammelte Schalen in der gemischten PET-Frak- tion oder im allgemeinen Reststrom verloren gehen. Diese inkonsistente Rohstoffqualität und begrenzte Ver- fügbarkeit erhöhen die Kosten und Komplexität der Produktion von le- bensmitteltauglichem recyceltem PET aus Schalen erheblich. Die Branche reagiert auf die Kom- plexitäten des Tray-to-Tray-Recycling mit zunehmend ausgereiften Innova- tionen. Fortschrittliche sensorbasierte Sortiersysteme spielen nun eine zen- trale Rolle bei der Ermöglichung einer hochwertigen Rückgewinnung von PET-Schalen. Traditionelle NIR-Sys- teme wie TOMRAs multifunktionale AUTOSORT ® können beispielsweise zwischen ein- und mehrschichtigen PET-Schalen unterscheiden. Diese Un- terscheidung ist von entscheidender Bedeutung, da nur einschichtige Scha- len für hochwertiges, geschlossenes Recycling geeignet sind. Einige der bedeutendsten Entwick- lungen finden auf Flake-Ebene statt, wo Sortiertechnologien eingesetzt werden, um eine breite Palette von Kontaminanten zu erfassen. Ausge- stattet mit Multi-Sensor-Konfigura- tionen können diese Maschinen gleichzeitig Flakes nach Polymertyp, Farbe, Transparenz und Materialalte- rung erkennen. Diese Präzision ist we- sentlich für die Entfernung von Subs- tanzen wie PVC, Metallen und undurchsichtigen Partikeln. Nachdem Schalen zu Flakes zerklei- nert wurden, nutzt TOMRAs INNO- SORT ® FLAKE System schnelle, intel- ligente Sortierung, um Materialien präzise nach Polymertyp, Farbe und Transparenz zu trennen. Seine Hoch- geschwindigkeitsfähigkeiten entfer- nen effizient typische Kontaminanten wie undurchsichtiges PET, PVC, PC und andere unerwünschte Partikel, minimieren Materialverluste und schaffen die Grundlage für einen sehr sauberen Output. Aufbauend auf dieser Grundlage verfeinert AUTOSORT ® FLAKE den Flake-Strom noch weiter. Dieses High- End-Anwendungssystem liefert au- ßergewöhnliche Genauigkeit auf feinsten Erkennungsebenen und ist sogar in der Lage, Metalle und Mehr- schichtsysteme zu erkennen. Durch den Einsatz vielschichtiger Sortier- technologien behandelt es komplexe Verunreinigungen, die andernfalls die Qualität beeinträchtigen könnten. Die kombinierte Anstrengung dieser bei- den Sortierstufen ist ein unverzicht- bares Werkzeug für Hersteller, die die strengen Anforderungen von Verpak- kungen für Lebensmittel erfüllen möchten. Einige Anlagen betreiben duale Sor- tierlinien für klare und farbige PET- Fraktionen und nutzen Flake-Level- Erkennung, um eine kontinuierliche, flexible Produktion zu ermöglichen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=